Seminar
Besprechungen leiten und moderieren

Ziele

Besprechungen nehmen mittlerweile einen großen Teil der Arbeitszeit ein. In vielen Organisationen werden allerdings viele Besprechungen als ineffektiv erlebt. Zu viele und zu lange Besprechungen, zu viele oder die falschen Teilnehmer/innen, fehlende Zielorientierung und mangelnde Umsetzungen der Vereinbarungen sind die häufigsten Kritikpunkte.

Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie Besprechungen effektiv vorbereiten und damit die Grundlage für einen ergebnisorientierten Verlauf schaffen. 

Sie erarbeiten, wie Sie konkrete Besprechungsziele definieren, wie Sie diese durch den Einsatz von Kommunikationstechniken in der vereinbarten Zeit erreichen und wie Sie verbindliche Vereinbarungen treffen.

Sie erfahren, welche wichtigen Unterschiede es bei der Planung und Durchführung zwischen Präsenzbesprechungen und Telefonkonferenzen und Online-Meetings gibt.

Inhalte

  • Nehmen Sie sich Zeit und sparen Sie Zeit! Besprechungen effektiv vorbereiten und strukturieren
  • Der Weg ist nicht das Ziel – welche Ergebnisse wollen Sie erreichen?
  • Die Agenda - mehr als eine Tagesordnung
  • Gemeinsam starten – das Einverständnis aller Beteiligten einholen 
  • Mit ausgewählten Kommunikationstechniken die Gesprächsführung übernehmen 
  • Zielorientierung - Gesprächsführung ohne Manipulation 
  • Steigen sie in den Hubschrauber:   Metakommunikation –  die Kommunikation von „oben“ betrachtet  
  • Wie Sie als Autorität anerkannt werden: Positive dominante Signale aussenden (verbal und nonverbal)
  • Visualisierung nutzen: Verständnis steigern - Wirkung verstärken
  • Die Rolle als Moderator/in – Autorität und Neutralität
  • Unterschiedliche Positionen integrieren und zu einer gemeinsamen Lösung führen
  • Zeitvorgaben angemessen durchsetzen 
  • Auf unterschiedliche Besprechungsteilnehmer/innen einstellen 
  • Passive Teilnehmer/innen zur Beteiligung motivieren
  • Wenn Ihre Autorität gefährdet ist: Der richtige Umgang mit dominanten Teilnehmer/innen  
  • „Monologe“ und inhaltliches Abschweifen frühzeitig erkennen und gegensteuern
  • Konfliktsituationen entschärfen 
  • Auf Störungen (Seitengespräche, mangelnde Aufmerksamkeit etc.) angemessen reagieren 
  • Verbindliche Vereinbarungen treffen
  • Präsenzbesprechungen vs. Telefonkonferenzen und Online-Meetings: 
    • Die unterschiedlichen Herausforderungen: Was das für die Leitung und Moderation bedeutet
    • Wenn Körpersprache nicht wirken kann: Der gezielte Einsatz von Stimme und Sprache
    • Warum Regeln und straffe Gesprächsführung noch wichtiger sind
    • Die fehlende oder begrenzte "Kontrolle" der Aufmerksamkeit: Die Teilnehmenden interaktiv einbinden, aktivieren und überraschen


Methoden

  • Theorie-Input
  • Erfahrungsaustausch
  • Einzel- und Gruppenarbeiten
  • Training mit ausgewählten Praxisfällen
  • Rollenspiele / Übungen
  • Individuelles Coaching und Feedback


Dauer
2 Tage

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.